Tag: Queer-Feminismus

  • »Stonewall was a riot«

    Der Stonewall Aufstand 1969 war ein Aufbegehren gegen Gewalt, aber kein singuläres Ereignis

  • Widerspenstige Konstellationen

    „Trouble“ ist vielleicht das Wort, das Judith Butlers Arbeiten am Treffendsten beschreibt. Mit ihrem Klassiker „Gender Trouble – Unbehagen der Geschlechter“ sorgte sie international für Unruhe und belebte zu Beginn der 1990er Jahre die Diskussion um Geschlecht, Sexualität, Begehren, Identität und Macht. Ein Interview mit Judith Butler.

  • Mainstream-Medien marginalisieren

    Behind the Mask versteht sich als eine Kommunikationsinitiative zu Lesbi-Schwulen, Transgender und Intersex Themen auf dem afrikanischen Kontinent und existiert seit zehn Jahren. Ihre Mission: Negative Einstellungen gegenüber Homosexualität und gleichgeschlechtlichen Traditionen auf dem afrikanischen Kontinent zu verändern. Ihr Mittel: unabhängiger, journalistischer Aktivismus.

  • Amsterdam sieht Rot

    Sexarbeiterinnen verlieren zugunsten zweifelhafter Ausstellungsräume ihren Arbeitsplatz. Auf dem Kopfsteinpflaster rund um die Oude Kerk, die Alte Kirche im Herzen des Rotlichtviertels von Amsterdam, klappern keine hochhakigen Absätze. Stattdessen sind in den schmalen Gassen knappe, kokett werbende Klopfgeräusche an Schaufenstern, klappende Türen und geschäftige Schritte zu hören.

  • Wenn Kandahar zu San Francisco wird

    Mit erstaunlichen Begründungen verweigern Hamburger Richter Homosexuellen den Schutz vor Abschiebung nach Afghanistan