Überlebende und Familien der Opfer von Südafrikas Apartheid haben 1995 die Khulumani Support Group gegründet. Khulumani betreibt Lobbyarbeit und ist Fürsprecherin für ungelöste und unerledigte Themen der TRC (Truth and Reconciliation Commission/Wahrheits- und Versöhnungskommission).
weiter »
Aktivismus
Behind the Mask versteht sich als eine Kommunikationsinitiative zu Lesbi-Schwulen, Transgender und Intersex Themen auf dem afrikanischen Kontinent und existiert seit zehn Jahren. Ihre Mission: Negative Einstellungen gegenüber Homosexualität und gleichgeschlechtlichen Traditionen auf dem afrikanischen Kontinent zu verändern. Ihr Mittel: unabhängiger, journalistischer Aktivismus.
weiter »
Ob es um eine Demonstration gegen die Grenzmauer geht, ein Gerichtsverfahren gegen palästinensische Aktivisten, die Situation sudanesischer Flüchtlinge oder Paraden für LGBT-Rechte: das Fotografen-Kollektiv ActiveStills ist vor Ort, inmitten des Geschehens.
weiter »
„Trouble“ ist vielleicht das Wort, das Judith Butlers Arbeiten am Treffendsten beschreibt. Mit ihrem Klassiker „Gender Trouble – Unbehagen der Geschlechter“ sorgte sie international für Unruhe und belebte zu Beginn der 1990er Jahre die Diskussion um Geschlecht, Sexualität, Begehren, Identität und Macht. Ein Interview mit Judith Butler.
weiter »
Schlagzeilen macht Polen nicht nur durch die aktuellen Wahlerfolge rechtsnationaler Parteien, sondern seit längerem schon wegen Ausschreitungen gegenüber Lesben, Schwulen, Queers und Transgender-Personen. Dass in Polen gleichzeitig eine queer-theoretische und queer-aktivistische Szene floriert, wird dabei gerne übersehen. Über die Herausforderungen queerer Theorie und Praxis berichten Joanna Mizielińska und Tomasz Basiuk, die beide an der Universität Warschau unterrichten.
weiter »